Campofant & Co.: Leben im selbstgebauten LKW – Freiheit oder Herausforderung?

Campofant: Ein Leben abseits der Norm

Immer mehr Menschen träumen davon, ihr Leben zu entschleunigen und sich von der klassischen 9-to-5-Routine zu lösen. Genau diesen Schritt haben Robby und Stefan von Campofant gewagt. Ihr Konzept: Reisen, Abenteuer und das Leben im selbstgebauten LKW.

Auf ihrem Blog Campofant.com berichten sie über ihre Erfahrungen auf der Straße, geben wertvolle Tipps für das Leben im Wohnmobil oder LKW und betreiben sogar einen eigenen Online-Shop mit Camping- und Outdoor-Zubehör. Ihr Ziel ist es, anderen zu helfen, sich ihren Traum vom mobilen Leben zu erfüllen – sei es für ein paar Monate oder dauerhaft.

Doch wie sieht der Alltag in einem selbst ausgebauten LKW wirklich aus? Und gibt es vergleichbare Projekte, die ebenfalls über das Leben unterwegs berichten?


Das Konzept: Freiheit mit Kompromissen

Das Leben im Camper oder LKW klingt nach unendlicher Freiheit – und das ist es oft auch. Statt Miete zu zahlen, wechseln sich Strände, Wälder und Bergpanoramen als „Wohnzimmer“ ab. Doch wer sich für diesen Lebensstil entscheidet, muss sich auch mit den Herausforderungen auseinandersetzen:

  • Platzmangel: Auch ein LKW bietet weniger Komfort als eine Wohnung. Jeder Quadratmeter muss effizient genutzt werden.
  • Selbstversorgung: Wasser, Strom und Lebensmittel müssen gut geplant werden – spontane Duschen oder ein voller Kühlschrank sind nicht immer selbstverständlich.
  • Technische Herausforderungen: Ein selbst ausgebauter LKW erfordert Pflege, Wartung und oft auch handwerkliches Geschick.
  • Bürokratie & Gesetze: Wer dauerhaft in einem Fahrzeug lebt, muss sich mit Fragen zu Versicherung, Meldeadresse und rechtlichen Regelungen beschäftigen.

Trotz dieser Herausforderungen entscheiden sich immer mehr Menschen für diesen Weg – und teilen ihre Erfahrungen online.


Ähnliche Projekte: Wer lebt noch diesen Traum?

Neben Campofant gibt es viele weitere inspirierende Aussteiger, die ihren Weg dokumentieren und wertvolle Tipps für alle bieten, die ein Leben auf Rädern in Erwägung ziehen.

1. Herman unterwegs – Leben und Reisen im Oldtimer-LKW

Dieses Projekt zeigt die Abenteuer eines Paares, das mit ihrem alten Mercedes 911 die Welt bereist. Ihr Blog bietet detaillierte Anleitungen zum Ausbau eines LKWs, Reiseberichte und praktische Tipps für Langzeitreisende.

Website: www.herman-unterwegs.de

2. Mogroach – Mit dem Steyr 680 auf Weltreise

Stefan und Anna sind mit ihrem umgebauten Steyr 680 auf Weltreise. Ihr LKW ist robust, minimalistisch und perfekt für abgelegene Routen. Auf ihrem Blog berichten sie über die Herausforderungen und Freuden des alternativen Reisens.

Website: www.mogroach.de

3. Overlandsite – Offroad-Reisen mit dem Expeditionsfahrzeug

Während Campofant und Herman unterwegs sich eher auf das gemütliche Reisen konzentrieren, geht Overlandsite einen anderen Weg: Expeditionsreisen mit Allrad-Fahrzeugen. Perfekt für alle, die Offroad-Abenteuer und Langzeitreisen in entlegene Gebiete lieben.

Website: www.overlandsite.com


Fazit: Ist das Leben im LKW eine echte Alternative?

Campofant und ähnliche Projekte zeigen, dass das Leben im LKW oder Camper eine faszinierende Möglichkeit ist, dem Alltag zu entfliehen und ein selbstbestimmtes Leben zu führen. Doch dieser Lebensstil ist nicht für jeden geeignet. Wer sich darauf einlässt, sollte bereit sein, sich mit Technik, Logistik und den Herausforderungen eines minimalistischen Lebens auseinanderzusetzen.

Dennoch bleibt die Faszination für dieses Lebensmodell ungebrochen. Für alle, die sich für den alternativen Lebensstil interessieren, bieten Blogs wie Campofant nicht nur wertvolle Tipps, sondern auch die nötige Inspiration, um den eigenen Traum vom Reisen zu verwirklichen.

Hast du schon einmal darüber nachgedacht, in einem LKW oder Camper zu leben? Oder kennst du noch weitere spannende Projekte? Lass es uns wissen! 🚐✨

Author: Mi Pfulfa
Did you know that pfulfa means pillow? Anyway this is me and I am just blogging in different blogs and channels :)

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert